Etwas verspätet, aber auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Statistik zu den Bands, die auf dem Breeze auftreten und zu deren Herkunftsländern.
Die Ergebnisse entnehmt Ihr bitte den nachfolgenden Tabellen.
Die wichtigsten Facts:
BANDS:
-133 Bands, inklusive Non Music Acts wie BEMBERS oder der Wrestling Show.
GENRES:
-27 (Sub)Genres aus dem metallischen und SBOA-relevanten Bereich.
Die meistbelegten Genres sind
Platz 1: DEATH METAL/GRINDCORE mit 16 Bands (-4)
Platz 2: METALCORE/DEATHCORE/POST HARDCORE mit 15 Bands (+1)
Platz 3: HARDCORE (+6) und MELODIC DEATH METAL (+2) mit jeweils 11 Bands
Auf dem undankbaren vierten Rang landet 2018 mit 10 Bands der THRASH METAL (+2).
Auch 2018 gibt es bei aller Abwechslung ein paar unterrepräsentierte Genres:
-(klassischer) Doom Metal (2)
-Classic/Retro/Occult/Stoner etc. Rock (2)
-Industrial Metal (0)
-Alternative Rock (0)
-Speed Metal (0)
-Viking/Pagan Metal (2)
-Progressive Metal (1)
-Sludge Metal (1)
Ziemlich Federn lassen mußten der Black Metal (-4) und der Symphonic Metal (-3), während die Genres Hardcore (+6) und traditioneller Heavy Metal (+5) zuwachstechnisch regelrecht durch die Decke gehen. Als Novum gibt es 2018 gleich zwei Mal Darko Elektro, und nach dem großen Erfolg vom WARDRUNA-Auftritt im letzten Jahr ist mit HEILUNG auch diesmal wieder ein Act mit naturmystischem Bezug dabei. Seit Jahren konstant bleibt der Bereich Blasmusik.

Edit: Positiv anzumerken ist noch, daß es (bei immerhin einer Gesamtzahl von 133 Acts) in diesem Jahr mit METAL ALLEGIANCE und GRAVE PLEASURES gerade einmal zwei Absagen gegeben hat, und sich der Frust nach der Vorfreude somit in Grenzen halten kann.

______________________________________________________________________________________________
HERKUNFTSLÄNDER:
2018 kommen die Bands aus insgesamt 19 verschiedenen Ländern. Die meisten Kapellen stammen dabei aus
Platz 1: DEUTSCHLAND mit 47 Bands (+2)
Platz 2: USA mit 23 Bands (-2)
Platz 3: Großbritannien (+6) und Norwegen (+8) mit je 11 Bands
Exotenstatus genießen dieses Jahr Japan, Israel und die Ukraine.
Deutschland schickt zwei Bands mehr ins Rennen, als 2017, die USA zwei weniger. Den größten Zuwachs verzeichnen die beiden Drittplazierten, Großbritannien und Norwegen. Norwegen löst damit Finnland als auf dem SBOA am stärksten vertretenes skandinavisches Land ab, Schweden kann etwas zulegen. Aus Polen, Österreich und Belgien gibt es in diesem Jahr nur jeweils einen Beitrag.
Hier nun die beiden Übersichten. Fall noch etwas unklar sein sollte, einfach unten rein schreiben.
Viel Spaß beim Stöbern!
Anvar666
Ps.: Vielen Dank an Roman für die unkomplizierte Unterstützung!

(für die Originalgröße der Grafiken bitte rechte Maustaste und dann Grafik anzeigen wählen)

